Hydrolate oder Pflanzenwässer. Was sind sie und wie verwendet man sie?
- today
- label News
- remove_red_eye 5143 views
- comment 0 comments
Hydrolate erobern den weltweiten Kosmetikmarkt. Noch vor einigen Dutzend Jahren galten sie als Nebenprodukt bei der Herstellung ätherischer Öle und wurden als unnötig abgetan. Als man die wertvollen Eigenschaften der Blütenwässer entdeckte, wurden sie zu einem festen Bestandteil in der Kosmetik von Millionen von Frauen und Männern auf der ganzen Welt. Heute werden sie bei der Herstellung von Kosmetika als wertvolle Quelle für natürliche bioaktive Substanzen eingesetzt.
Das Wort "Hydrolat" stammt aus der französischen Sprache. Es ist eine Kombination aus zwei Wörtern. Hydro" - Wasser, und "lait" - Milch. Der Name bezieht sich auf einen pflegenden Extrakt, der aus Pflanzensäften gewonnen wird.
Während Hydrolate bisher als Nebenprodukt bei der Herstellung ätherischer Öle betrachtet wurden, werden sie in letzter Zeit mehr geschätzt. Manchmal wird der Destillationsprozess speziell durchgeführt, um ein Hydrolat und nicht ein Öl zu erhalten. Bei dieser Methode wird ein höherwertiges, viel konzentrierteres Wasser mit einem höheren Anteil an wertvollen Inhaltsstoffen hergestellt. Gleichzeitig ist es aber auch teurer in der Herstellung. Auf diese Weise gewonnene Hydrolate sind deutlich weniger auf dem Markt verfügbar und werden von einer entschiedenen Minderheit von Herstellern produziert.
Ein erheblicher Teil der Hydrolate wird auch heute noch auf traditionelle Weise, d.h. als Rückstand bei der Herstellung von Duftölen, gewonnen. Bei der Destillation fängt der Wasserdampf die in Wasser unlöslichen Moleküle des ätherischen Öls ein. Das Gemisch wird abgekühlt und das Öl wird vom Wasser getrennt. Das entstehende Wasser wird als Hydrolat bezeichnet. Lösliche Pflanzenmoleküle und kleine Mengen des produzierten ätherischen Öls durchdringen es. Diese Methode wird hauptsächlich zur Isolierung von pflanzlichen Rohstoffen bei der Herstellung von Medikamenten und Kosmetika und eben ätherischen Ölen verwendet. Dadurch werden die wertvollen Inhaltsstoffe nicht beschädigt und die Blütenwässer sind eine sehr reichhaltige Mischung aus Pflanzenpartikeln. Sie enthalten Vitamine, Mineralsalze, Phenole, Aldehyde, organische Säuren, kleine Reste von suspendierten ätherischen Ölen und andere Pflanzenstoffe. Sie zeichnen sich durch einen zarten Duft aus, der oft mit dem Duft der Pflanze übereinstimmt, aus der er gewonnen wurde, obwohl es auch Ausnahmen gibt. Es gibt Hydrolate, die einen völlig anderen Duft haben als das daneben gewonnene ätherische Öl.
Warum schätzen wir Hydrolate?
Für einen pH-Wert, der dem natürlichen pH-Wert der Haut nahe kommt, dank dem wir es direkt auf unser Gesicht auftragen können. Vielseitigkeit, dank derer verschiedene Hydrolate von Menschen mit praktisch jedem Haut- und Haartyp verwendet werden können, auch als Bestandteil der eigenen Heimkosmetik. Keine Neigung zu Irritationen oder Allergien. Außergewöhnliche beruhigende und lindernde Fähigkeiten. Je nachdem, aus welcher Pflanze es extrahiert wird, weist es unterschiedliche Eigenschaften auf. Es kann erfrischen, Schwellungen reduzieren, Irritationen lindern, Feuchtigkeit spenden, die Haut straffen, nähren und stärken.
Wie wählt man das richtige Hydrolat?
Sie sollten ein Produkt wählen, das auf Ihrem Hauttyp basiert. Rosenhydrolat, das aus den Blütenblättern der Damaszener Rose gewonnen wird, wird von denjenigen geliebt, die ein wahres Heilmittel für trockene Haut, verbesserte Elastizität, tiefe Pflege und Hydratation suchen. Zusätzlich enthält das Rosenblütenwasser Anthocyane und Gallussäure, die antioxidative, reinigende und stärkende Eigenschaften haben. Orangenhydrolat hat ähnliche Eigenschaften. Die Anwesenheit von Hesperidin und natürlichem Betain in seiner Zusammensetzung strafft reife Haut und verleiht müder Haut ein strahlendes Aussehen. Es zeigt Anti-Aging-Effekte aufgrund seiner Fähigkeit, die Elastin- und Kollagensynthese in der Haut zu stimulieren. Zusätzlich spendet es Feuchtigkeit und stärkt die Blutgefäße. Himbeerhydrolat mit Aloe Vera - unser Favorit unter den beruhigenden Produkten, der hilft, Unvollkommenheiten und Irritationen zu behandeln. Der Lavendel, der bei der Destillation von schmalblättrigen Lavendelblüten gewonnen wird, beruhigt die Haut auf unheimliche Weise, wirkt entzündungshemmend und hilft bei der Wundheilung. Bei regelmäßiger Anwendung erhält der Teint einen gesunden Glanz, wird geschmeidig und glatt. Zusätzlich ist es ein zartes Kamillenhydrolat, das auch auf der Haut von Babys bedenkenlos angewendet werden kann. Das Hydrolat der rosa Lotusblume pflegt nicht nur Ihre Haut, sondern auch Ihre Nerven und baut Stress ab. Sie haben die Qual der Wahl.
Für Menschen mit trockener Haut:
- Rosenhydrolat
- Orangenhydrolat
- Jasminhydrolat
- Himbeerhydrolat mit Aloe vera
- Rosa Lotusblume Hydrolat
- Zitronenhydrolat
Für Menschen mit empfindlicher Haut:
- Rosenhydrolat
- Lavendelhydrolat
- Kamille-Hydrolat
- Himbeerhydrolat mit Aloe vera
- Jasmin-Hydrolyt
Für Menschen mit vaskulärer Haut:
- Orangenhydrolat
- Kamille Hydrolat
- Zitronenhydrolat
- Himbeerhydrolat mit Aloe vera
Für Menschen mit problematischer, fettiger, hyperpigmentierter und reifer Haut empfehlen wir:
- Kamille Hydrolat
- Lavendelhydrolat
- Erdbeerhydrolat
- Orangenhydrolat
- Kamille Hydrolat
- Rosa Lotusblume Hydrolat
- Zitronenmelisse Hydrolat
Wie verwendet man Hydrolate?
Hydrolate kann Ihr tägliches Gesichtswasser ersetzen, das direkt auf Ihre Haut aufgetragen wird. Wir empfehlen, ihn mit einer Zerstäuberflasche zu besprühen oder zu reinigen.
Comments (0)